So pflegst du deinen Holztisch - Ratgeber

Ein hochwertiger Holztisch ist mehr als nur ein Möbelstück - er ist eine Investition, die bei richtiger Pflege über Generationen Bestand haben kann. Egal, ob du einen lackierten oder geölten Holztisch besitzt - regelmäßige Pflege hilft, seine natürliche Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. In diesem Ratgeber zeigen wir dir die besten Methoden zur Reinigung, Pflege und Schutzbehandlung deines Tisches, damit er auch in vielen Jahren noch in einwandfreiem Zustand bleibt.

Natural solid wood surface with visible grain and warm tones - atmospheric background texture for furniture care section
Protective lacquer being spray-applied to a solid wood table - professional furniture finishing process

Wie pflegst du deinen lackierten Furnilo-Tisch?

Die lackierten Tische von Furnilo werden aus massivem Holz gefertigt und mit einem robusten Schutzlack veredelt. Diese Beschichtung schützt die Oberfläche zuverlässig vor Feuchtigkeit, Flecken und alltäglicher Abnutzung, sodass dein Tisch stets schön und gepflegt aussieht. Mit der richtigen Pflege behält er seine Schönheit und Stabilität über viele Jahre hinweg.

Lackierte Tische - Pflegehinweise

TÄGLICHE PFLEGE
  • Wische die Oberfläche regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Mikrofasertuch ab.
  • Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du ein mildes Reinigungsmittel verwenden – zum Beispiel Wasser mit etwas Spülmittel.
  • Trockne die Oberfläche immer gründlich nach der Reinigung ab - vermeide es, dass Feuchtigkeit auf dem Holz zurückbleibt.
  • Verwende keine Produkte mit Alkohol, Ammoniak oder scheuernden Partikeln, da diese den Lack beschädigen können.
  • Raue Schwämme, Scheuerschwämme oder andere abrasive Materialien sollten unbedingt vermieden werden.
WAS TUN, WENN KLEINE KRATZER ENTSTEHEN?

Der Lack ist robust, doch mit der Zeit können leichte Oberflächenkratzer auftreten. Hier erfährst du, was du dagegen tun kannst:

  • Verwende einen Holz-Reparaturstift (erhältlich in den meisten Baumärkten oder Möbelhäusern), um kleine Kratzer zu kaschieren.
  • Bei tieferen Kratzern oder Absplitterungen empfehlen wir, dich an uns zu wenden oder einen Fachmann für lackierte Möbel zu konsultieren.
ZUSÄTZLICHE TIPPS
  • Verwende immer Untersetzer und Topfunterlagen unter Tassen, Tellern und heißen Gefäßen - Hitze kann die Lackoberfläche beschädigen.
  • Lass keine feuchten Gegenstände auf dem Tisch stehen - stehendes Wasser kann dauerhafte Flecken verursachen.
  • Wische verschüttete Flüssigkeiten wie Wein, Kaffee, Saft oder Essig sofort auf, um Verfärbungen zu vermeiden.
  • Verzichte auf Möbelpolituren oder wachshaltige Produkte - sie können einen fettigen Film hinterlassen oder den Glanz mindern.
  • Stelle den Tisch nicht in direktes Sonnenlicht, da dies mit der Zeit zu Ausbleichen oder Vergilben des Lacks führen kann.
  • Platziere keine Geräte, die Dampf erzeugen (z. B. Luftbefeuchter), direkt auf der Tischplatte.
  • Verwende Filzgleiter unter Dekoartikeln, Blumentöpfen und anderen Accessoires, um Kratzer zu vermeiden.
  • Die lackierte Oberfläche benötigt keine Ölung oder Wachsbehandlung.Schleife oder überarbeite den Lack niemals selbst.

Erhalten ein stabiles Raumklima

Um die Schönheit und Langlebigkeit deines Holztisches zu bewahren, ist es wichtig, ein stabiles Raumklima aufrechtzuerhalten. Holz ist ein natürliches Material, das sich bei Veränderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnt und zusammenzieht. Die richtigen Bedingungen helfen, Verformungen, Risse oder Ausbleichen im Laufe der Zeit zu vermeiden. Befolge diese wichtigen Hinweise, um deinen Tisch in perfektem Zustand zu halten:

18-22 °C

Ideale Temperatur

50-60%

Optimale Luftfeuchtigkeit

No sunlight icon

Vermeide direkte Sonneneinstrahlung

Close-up of a rounded wooden table edge in warm light - natural wood texture as a soft background

Wie pflegst du deinen geölten Furnilo-Tisch?

Unsere geölten Furnilo-Tische werden aus massivem Holz gefertigt und mit natürlichem Osmo-Öl veredelt - einer professionellen Behandlung auf Basis von pflanzlichen Ölen und Wachsen. Das Öl ist vollständig unbedenklich für Kinder, Erwachsene und Haustiere. Mit der richtigen Pflege altert dein Tisch würdevoll und behält über viele Jahre hinweg seine natürliche Schönheit und Stabilität.

Wiping oil on a solid wood tabletop - maintenance of oiled wooden furniture

Geölte Tische - Pflegehinweise

TÄGLICHE PFLEGE
  • Wische die Oberfläche mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab - am besten eignet sich Mikrofaser.
  • Du kannst reines Wasser verwenden oder Wasser mit einem milden Reinigungsmittel, z. B. Osmo Spray Cleaner oder Osmo Wisch-Fix.
  • Trockne die Oberfläche immer gründlich nach der Reinigung ab - Feuchtigkeit darf nicht auf dem Holz verbleiben.
  • Vermeide aggressive chemische Reiniger oder starke Reinigungsmittel, da sie die ölhaltige Schutzschicht entfernen können.
AUFFRISCHEN DER TISCHPLATTE - WANN UND WIE OFT?

Wann solltest du die Tischplatte nachölen?

  • Das Holz fühlt sich trocken, rau oder matt an.
  • Du bemerkst Flecken, Verfärbungen oder kleine Kratzer.

Wie oft solltest du nachölen?

Wir empfehlen, das Öl alle 6–12 Monate erneut aufzutragen - abhängig davon,wie oft du den Tisch nutzt und wie stark er Sonne, Feuchtigkeit oder Abnutzung ausgesetzt ist.

SO ÖLST DU DEINE TISCHPLATTE NACH

Du benötigst: Osmo TopOil (z. B. 3058 – mattes Finish) und ein Osmo Auftragspad oder ein weiches Tuch

  • Reinige die Oberfläche gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  • Wenn das Holz stark abgenutzt ist, schleife es leicht an (feines Schleifpapier P150–240).
  • Entferne den Schleifstaub mit einem Staubsauger oder einem weichen Besen.
  • Trage eine dünne, gleichmäßige Ölschicht in Richtung der Holzmaserung auf.
  • Lass das Öl 8–10 Stunden in einem gut belüfteten Raum trocknen. (Optional) Wenn die Oberfläche stark beansprucht ist, kannst du nach dem Trocknen eine zweite Schicht auftragen.In den meisten Fällen reicht eine Schicht aus, um die Oberfläche wieder aufzufrischen.
ZUSÄTZLICHE TIPPS
  • Wische verschüttete Flüssigkeiten wie Wein, Öl, Essig oder farbige Gewürze sofort auf, da das Holz sie schnell aufnehmen und Flecken bilden kann.
  • Decke große Flächen nicht dauerhaft ab (z. B. mit Tischdecken, Platzsets oder Laptops) - sonst kann das Holz unregelmäßig nachdunkeln.
  • Stelle keine heißen Töpfe oder Teller direkt auf die Oberfläche - verwende immer Untersetzer oder Topfunterlagen.
  • Verzichte auf Wachse oder Möbelpolituren - sie können die Poren des Holzes verstopfen und das Finish beeinträchtigen.
  • Tücher, die zum Auftragen von Öl verwendet wurden, müssen sofort nach Gebrauch ausgewaschen oder in einem verschlossenen Metallbehälter aufbewahrt werden - sie können sich sonst selbst entzünden.
  • Teste neue Reinigungs- oder Pflegeprodukte immer zuerst an einer unauffälligen Stelle des Tisches.